
Warum update-available.com?
Die Idee ist nicht neu, Software, die Sie über anstehende Updates benachrichtigt. Umgangssprachlich wird dies als Managed Software bezeichnet. Aber warum habe ich dann update-available.com entwickelt?
Ein großer Vorteil einer solchen Lösung ist, dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Betreiber stellen Updates über einen zentralen Dienst bereit und Kunden können diese einfach installieren. Das ist Theorie, aber wie funktioniert das in der Praxis? Was ist, wenn Sie Software haben, die nicht auf Ihrer verwalteten Softwareliste steht?
Fragen Sie natürlich Ihren Anbieter, ob die Software auch auf Ihre Beobachtungsliste aufgenommen werden kann. Wir werden dies je nach Anzahl der Gäste tun.
Und genau hier setzt meine Lösung an. Wir verwenden mehrere Quellen und erweitern Sie sie nach Belieben. Der Vorteil ist, dass Sie nicht warten müssen, bis die Kundenschwelle erreicht ist. Senden Sie uns Ihre Informationen und die Software wird in Kürze zu Ihrer Merkliste hinzugefügt. Derzeit befinden sich über 3000 Softwarehersteller und über 4000 Softwareprodukte auf der Liste.
Aber warum lassen wir die Software sich nicht selber updaten?
Automatische Updates und Gründe, sie zu deaktivieren
Jede Software hat ihren eigenen Mechanismus, um Benutzer über bevorstehende Updates zu informieren. Es gibt auch Software, die sich einfach automatisch aktualisiert. Im privaten Umfeld stellen diese Mechanismen kein Problem dar, im geschäftlichen Einsatz ist die Auto-Update-Funktion jedoch meist deaktiviert.
Die Gründe können hier sehr unterschiedlich sein. Ein Grund ist die Notwendigkeit, die Umgebungen auf dem gleichen Versionsstand zu halten. Voraussetzung dafür ist eine zentrale Softwareverteilung. Alle Endpunkte sind verbunden und werden zentral verwaltet.
Ein weiterer Grund ist die Notwendigkeit, Software zu validieren. Dabei spielen verschiedene Richtlinien eine Rolle. Das bedeutet, dass Sie nach der Aktualisierung die Nutzung der Software nach einem vordefinierten Testplan überprüfen sollten, um sicherzustellen, dass die erwarteten Ergebnisse erzielt werden.
Viele Gründe, aber eine Lösung – Dokumentation?
Es gibt andere Gründe für das Deaktivieren automatischer Updates. Um den Überblick zu behalten, welche Software in welcher Version ist, sind die Tabellen schnell erstellt und lebendig.
Damit ist der erste Schritt der Nachverfolgung abgeschlossen. Sämtliche Software wurde dokumentiert und mit Versionsstand erfasst. Gleichzeitig ist ein Prozess konzipiert, um sie bei Aktualisierungen zu aktualisieren. Bereits 80% erreicht!
Aber um 100 % zu erreichen, ist ein anderer Prozess erforderlich. Ein Prozess, der regelmäßig überprüft, ob Updates verfügbar sind. Eine Tabelle mit fünf Software-Einträgen hilft Ihnen dabei, dies schnell zu tun. Was ist, wenn 20 oder mehr Softwareeinträge in der Tabelle sind? Hier dauert es schnell mehrere Stunden. Eine Lösung besteht jedoch darin, die Intervalle zwischen den Überprüfungen zu verlängern. Die Tests finden jetzt monatlich statt wöchentlich statt.
Changelog – update-available.com
Datum | Beschreibung |
---|---|
30.01.2023 | – Erste Veröffentlichung der Webseite update-available.com |
18.02.2023 | – Implementierung von Benutzerrollen – Neue Integration der Benachrichtigung über Opsgenie |
06.04.2023 | – Aktualisierung Laravel Framework auf Version 10 |
13.04.2023 | – Hinweis auf gefundene CVE Einträge bei genutzten Software-Versionen |
Geplante Features – update-available.com
Status | Feature/Idee |
---|---|
in Arbeit | Benachrichtigung bei gefundenen CVE-Eintrages für eine verwendete Software-Version über die hinterlegten Benachrichtigungswege |
geplant | REST API – Zugriffe auf Favoriten, Software Datenbank, Versions Datenbank, CVE Datenbank |
Weitere IT-Projekte
Hier findest du weitere IT-Projekten von mir.